HIGH SEAS HIGH SCHOOL

Das segelnde Klassenzimmer

Auf einem traditionellen Großsegler den Atlantik überqueren, gemeinsam Stürmen trotzen, ferne Länder entdecken und Menschen am anderen Ende der Welt kennenlernen: Das ist seit 1993 die High Seas High School – Das segelnde Klassenzimmer.  

Beim Sommertörn 2023 dabei sein

Jetzt für die nächste große Reise bewerben


Neugierig? Die häufigsten Fragen zur High Seas High School

Wesentlicher Bestandteil und Reiz der High Seas High School ist es, dass die Schülerinnen und Schüler das Schiff weitgehend selbst segeln, sich selbst versorgen und ihr Leben selbst organisieren. Die Stammbesatzung und Lehrer:innen helfen, leiten an und moderieren. Dazu sind alle in Wachen eingeteilt, die in einem bestimmten Wachrhythmus rund um die Uhr und bei jedem Wetter (!) für Sicherheit, Navigation und Segelmanöver (Segelsetzen und -bergen, An- und Ablegen, Ankermanöver …) aber auch Backschaft (Zubereitung des Essens, Abwasch) und ein sauberes Schiff (Sauberkeit und Hygiene) verantwortlich sind. All das ist auch harte Arbeit!

Ein Segelschiff in dieser Größe lässt sich nur gemeinsam bewegen und eine Gemeinschaft dieser Größe kann auf Dauer nur harmonisch funktionieren, wenn sich jeder einlässt und einbringt. Dies ist die eigentliche Herausforderung und macht den Reiz der Reise aus.

Dazu sind die Jugendlichen – ähnlich wie in der Schule – an verschiedenen Entscheidungsgremien beteiligt. So wählt zum Beispiel die Schüler:innenvollversammlung aus ihrer Mitte Vertreter:innen, die sich regelmäßig mit der Schiffsführung und der Projektleitung an Bord zusammenfinden, um die aktuelle Situation zu reflektieren. All das trägt dazu bei, dass die »Kinder«, die in Hamburg an Bord gehen, während des Törns zu selbständigen jungen Erwachsenen heranwachsen, die stolz sein können auf das, was sie erreicht haben.

Ganz »nebenbei« lernen die Schüler:innen angepassten gymnasialen Unterrichtsstoff in Mathe und Physik, Erdkunde, (Meeres)Biologie, Geschichte und Politik, Englisch und Spanisch. Sie lernen im besten Fall zu lernen, zuzuhören, sich einzulassen und auch durchzusetzen. Und sie entdecken: neue Länder und Menschen, neue Sprachen und Kulturen. 

Einen ausgezeichneten Einblick in das Leben an Bord gibt der regelmäßig aktualisierte Reiseblog der aktuellen Reise bzw. die Blog-Artikel der vergangenen Jahre!

Ja. An Bord unterrichten aktuell sechs Lehrer:innen. Der Unterricht und die Verteilung der Unterrichtsstunden richten sich nach der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe des Landes Niedersachsen in der Einführungsphase des 11. Jahrgangs. Besonderheiten und Abweichungen anderer Bundesländer werden berücksichtigt. Die Teilnahme an der High Seas High School® - Das segelnde Klassenzimmer ist schulrechtlich anerkannt.

Allerdings wird an Bord deutlich praxisbezogener gelernt, als es oft an Land möglich ist: Mathematik und Physik werden beim Segeln und Navigieren lebendig. Erdkunde zum Anfassen bieten unsere Expeditionen u.a. in den Regenwald. Geschichte und Politik lassen sich auf den historischen Routen des Sklavenhandels und der überseeischen Expansionen sowie anhand der globalen Wirtschaftsbeziehungen nacherleben. Und Biologie wird beim Beobachten von Walen und Delphinen und in Tauchkursen zum Abenteuer. Wir versuchen den Unterricht an Bord und unser gesamtes Handeln an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UNO (17 SDGs) auszurichten und auf diese Weise zu mehr Nachhaltigkeit und einem »globalen Lernen« beizutragen.

Am Ende der siebenmonatigen Segelreise wird ein Zeugnis ausgestellt, das einem Halbjahreszeugnis des 11. Jahrgangs des Landes Niedersachsen entspricht. 

Abhängig von dem Schiff, dass uns für die Reise zur Verfügung steht, können bis zu 44 Schüler:innen der 10. und 11. Klasse hauptsächlich aus Deutschland aber auch aus anderen Ländern mitfahren. Drei bis vier Plätze sind für Schüler:innen der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog reserviert, die seit 1993 die High Seas High School organisiert.

Für unseren 31. großen Törn, der im Oktober 2023 startet und bis Anfang Mai 2024 dauert, können sich Schülerinnen und Schüler bewerben, die im September entweder in die 10. Klasse (G8 = Abitur nach 12 Jahren) kommen oder 2022/23 Schüler:in der 11. Klasse (G9 = Abitur nach 13 Jahren) sind.

Neben diesen »formalen« Voraussetzungen sollten die Schüler:innen sich einlassen können und wollen auf das Schiff (wenig Platz, viel Arbeit, immer in Bewegung), die Leute (andere Schüler:innen, Pädagogen, Seeleute, Gastfamilien in Costa Rica …), die ungewöhnlichen Reisebedingungen (7 Monate fast ohne Handy …) und darauf, dass auf solcher Reise nicht alles planbar ist. Wer gewohnt ist, sich bei schlechtem Wetter (das ist sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn gemeint!) zu verkriechen, gehört nicht an Bord. Das Segeln auf einem Traditionssegler ist ganz sicher ein großes Abenteuer aber keine Kreuzfahrt! Und auch die Eltern müssen loslassen können! Wer seinem Kind die Reise nicht 100 Prozent zutraut, sollte es nicht an Bord lassen! 

Für die 31. Reise vom Oktober 2023 bis Mai 2024 nehmen wir bereits Bewerbungen an. Bewerbungsschluss ist der 30. März 2023. Eine frühzeitige Anmeldung zahlt sich aus! Interessenten können sich gern zu unseren Info-Zoom-Abenden am 24. November 2022 und am 1. Februar 2023 anmelden.

Die Plätze werden bis Mai 2023 vergeben. In wenigen Fällen können Plätze nachbesetzt werden, wenn ein:e Teilnehmer:in ausfällt oder absagen muss. Selten entscheiden sich Jugendliche nach dem einwöchigen Probetörn im Sommer gegen eine Teilnahme an der großen Reise. Auch dann suchen wir kurzfristig nach passendem Ersatz. Über eventuell frei gewordene Plätze informieren wir auf dieser Website. Wenn Sie den Bewerbungszeitraum verpasst haben aber dennoch nur eine Teilnahme an der nächsten Reise in Frage kommt, können Sie sich jederzeit »Nach-Bewerben«. Wir setzen Sie auf unsere Nachrückeliste und uns mit Ihnen in Verbindung, falls ein Platz frei wird. 

---- 

Für die Sommer High Seas High School – einem zwei bzw. dreiwöchigen Segeltörn auf der Ostsee, den wir für Schüler:innen der Mittelstufe organisieren – können Sie sich ebenfalls jederzeit anmelden.

Im Sommer 2023 werden wir zwei Segeltörns durchführen:
Die »Poolster« startet für drei Wochen am 15. Juli 2023 in Harlingen/Niederlande und segelt dann bis 5. August durch das niederländische Watten- und Ijsselmeer. Die Kosten betragen 2.400 Euro, zzgl. Taschengeld ohne Kosten für Anreise und Rückreise.

Die »De Albertha« startet für zwei Wochen am 13. August 2023 in Rostock und segelt durch die dänische Südsee nach Stralsund (bis 27. August 2023). Der Törn kostet 1.600 Euro, zzgl. Taschengeld ohne Kosten für Anreise und Rückreise.

Die Pandemie und die internationalen, zum Teil sehr unterschiedlichen und sich immer wieder ändernden Hygiene- und Einreisebestimmungen sind auch für uns eine große Herausforderung. Dennoch konnten auch in der Vergangenheit alle Reisen stattfinden. Etwaige Einschränkungen haben weder den Reiz der Reise noch die Stimmung an Bord negativ beeinflusst. Ganz im Gegenteil – oftmals fühlten wir uns in unserer kleinen Blase auf unserem Schiff sicherer und besser als an Land. 

Selbstverständlich halten wir uns an alle Bestimmungen und arbeiten nach einem strengen Hygienekonzept.  So startete der letzte  Törn trotz negativer PCR-Tests und vollständiger Impfung aller Teilnehmenden mit einer mehrtägigen Quarantäne im Hafen. Bei Landaufenthalten achten wir sorgfältig auf die Einhaltung aller Hygienemaßnahmen und testen im Anschluss alle Rückkehrer mehrfach. Auf diese Weise können wir uns während der längeren Segeletappen sicher sein und an Bord fast »normal« bewegen. Hier erweist sich unser Schiff als wohltuende, wenn auch nur zeitweise abgeschottete Insel inmitten der weltweiten Pandemie. 

Aktuell erwarten wir von allen Schüler:innen und Besatzungsmitgliedern eine vollständige Impfung gegen SARS Covid19. Wir hoffen auf diese Weise erwartbaren Einreiseverboten zur Eindämmung einer vierten Welle (die immer das ganze Schiff betreffen würden!) aus dem Weg gehen zu können und uns so maximale »Reisefreiheit« zu erhalten.

Ja. Nachdem wir uns für Dich entschieden haben, laden wir Dich zu einem Probetörn ein. Dieser findet im Sommer für eine Woche (30. Juli bis 6. August 2023) auf der Ostsee statt (von und nach Rostock). Die gemeinsame Zeit an Bord ist eine gute Gelegenheit, einen ersten Eindruck vom Schiff und den Mitreisenden zu gewinnen und Deine Entscheidung nochmal „auf die Probe“ zu stellen.

Für die 31. Reise von Oktober 2023 bis Mai 2024 können sich Schüler:innen bewerben, die in 12 Jahren Abitur machen (G8) und 2023 in die 10. Klasse kommen bzw. solche, die in 13 Jahren Abitur machen (G9) und 2023/23 Schüler:innen der 11. Klasse sind. 

Bewerbungen werden ausschließlich über das Formular auf unserer Website bzw. per E-Mail jeweils bis zum 30. März des Jahres, in dem der Törn startet, angenommen. Eine frühe Bewerbung zahlt sich aus. Bewerbungsunterlagen, die vor dem 30. März bei uns eingehen, werden bei gleichwertiger Bewerbung bevorzugt behandelt. Einen Teil der Einladungen für den Probetörn vergeben wir auch schon im Winter. 

Zur Bewerbung gehören:
• das ausgefüllte Bewerbungsformular
• ein tabellarischer Lebenslauf
• ein Motivationsschreiben
• die letzten beiden Zeugnisse
• eine Empfehlung der Schule bzw. einer Lehrerin / eines Lehrers

In der Regel gehen deutlich mehr Bewerbungen ein, als Plätze zur Verfügung stehen. Dann entscheidet unser Organisationsteam in Abstimmung mit den Eltern, wer am besten geeignet ist und beim nächsten Törn dabei sein kann. Nur in ganz seltenen Fällen, werden vor der Reise noch Plätze frei, weil eine Teilnehmer:in kurzfristig absagen muss. Wir versuchen dann schnell einem anderen Jugendlichen die Möglichkeit der Mitreise zu ermöglichen. Wenn Sie den Bewerbungszeitraum verpasst haben, aber nur eine Teilnahme an unserer nächsten Reise in Frage kommt, können Sie sich jederzeit »Nach-Bewerben«. Sollte ein Platz frei werden, melden wir uns umgehend! 

Dann schreiben Sie uns Ihre Fragen und wie wir Sie erreichen können am besten per E-Mail. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Interessenten empfehlen wir unbedingt unsere Info-Abende, die seit 2020 online via Zoom stattfinden. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig über unser Online-Formular an. Wir senden Ihnen zeitnah eine Bestätigung Ihrer Anmeldung und kurz vor der Veranstaltung einen Einladungslink.

Schüler:innen, die sich um Teilnahme an unserem nächsten Törn bewerben, bekommen die Einladung zu unseren Info-Abenden automatisch!

Der Törnbeitrag für die rund sieben Monate beträgt 27.300 Euro zzgl. 700 Euro Taschengeld, das von uns in sieben Monatsraten an die Schüler:innen ausgezahlt wird. Hinzu kommen Kosten für den einwöchigen Probetörn in Höhe von 990 Euro sowie individuelle Aufwendungen für Ausrüstung, Versicherungen, Impfungen und die An- und Abreise zum Schiff.

Unser »Segelndes Klassenzimmer« ist sehr viel mehr als nur ein großes Abenteuer!
Es ist praktische Lebensschule und Horizont-Erweiterung für junge Menschen, die die Welt erfahren und an ihre Grenzen gehen wollen!

Ansprechpartner:innen Unsere Shore-Crew

Christiane Goltz
Pädagogische Leiterin
Christoph Schmidt
Geschäftsführung
Nathalie Moritz
Projektorganisation
Christiane, Dipl.-Studenrätin und leidenschaftliche Seglerin – war bereits bei der zweiten und dritten HSHS-Reise als Projektleiterin an Bord, hat dann ein privates Internatsgymnasium in Brandenburg mit aufgebaut und ist seit 2018 wieder ganz für uns da.
Weiterlesen
Christoph, Dipl.-Kaufmann, segelt seit er laufen kann, war 1994/95 und 1996/1997 bei unserem zweiten und dritten HSHS-Törn als Steuermann dabei, ist seit 2019 wieder im Team und seit 2021 Geschäftsführer der gGmbH.
Weiterlesen
Nathalie, Erlebnispädagogin, war beim 26. HSHS-Törn als Lehrerin für Geschichte, Politik und Erdkunde an Bord und kümmert sich seit 2019 um Organisatorisches wie Landaufenthalte und die Summer HSHS.
Weiterlesen
Tel. 0176 80 69 89 89
Kontakt per E-Mail
Tel. 0176 80 69 89 89
Kontakt per E-Mail
Tel. 0176 80 69 89 88
Kontakt per E-Mail

Andreas Bauer
Verbindung zur HLS

Informationen über Andreas
Kontakt per E-Mail

Steffen Wilbrandt
Blog- und Web-Redaktion

Informationen über Steffen
Kontakt per E-Mail

Angelica Cimander
Officemanagement

Informationen über Angelica
Kontakt per E-Mail

Unser Alumni-Netzwerk Der Förderverein »Crew an Land« e.V.

Der »Crew an Land e.V.« ist der Verein für alle Altfahrer:innen, Freund:innen und Förder:innen der HSHS. Er wurde 2010 von ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedener HSHS-Törns gegründet. Ziel unserer ehrenamtlichen Arbeit ist es, ein Netzwerk aus Ehemaligen und Gleichgesinnten zu bilden, neuen Schüler:innen mit Teilstipendien eine Teilnahme zu ermöglichen und das Projekt aktiv mitzugestalten.  

Mehr Erfahren über den Verein