14. November 2025 How to survive the night watch
Egal ob Tag oder Nacht: the ship must go on und segelt sich nicht von selbst. Daher gibt es hier an Bord vier Wachen (eingeteilt in die Farben white, blue, red und orange), die sich alle vier Stunden abwechseln. In diesem Blogbeitrag, geben wir euch einen Einblick, wie so eine Nachtwache aussieht.
Datum: 13.11.2025
Ort: A Coruña
Bisher zurückgelegte Seemeilen: 1.345
Temperatur: 17°C
Stimmung an Bord:Super
----
Ahoi ihr Landratten,
Wenn ihr in der Nacht schlaft, sind wir damit beschäftigt, unser Schiff sicher zu halten. Wir erzählen euch „how to survive the night watch“, mit Tipps und Tricks.
Die Wache auf See
Die einzelnen Wachen können ganz unterschiedlich ablaufen. Zum Beispiel spielen die Faktoren Wetter, Schlaf, Motivation, Snacks und Spiele eine Rolle. Es hängt auch davon ab, ob Segel gesetzt sind oder wir unter Motor fahren. Dies beeinflusst, was für Aufgaben erledigt werden müssen. Zum Beispiel müssen wir eine Wende fahren (Richtungsänderung, bei der die Segel auf die andere Seite gebracht werden), Segel setzen, Segel trimmen (d.h. die Segen an den Wind anpassen) oder das Deck putzen.
Muri steuert uns durch die Nacht © Vici
Beitragsbild oben: Das main sail wird zusammengelegt © Becci
Die blue watch am Limit © Becci
Der Ablauf:
- 30 Minuten vor der Wache wird man geweckt.
- Wenn die ganze Watch sich gesammelt hat, werden die ersten Lookouts (Personen, die an beiden Seiten nach Schiffen oder andere Dingen z.B. Hindernissen, Bojen, Ausschau halten) und die Helmsperson (die Person, die steuert) festgelegt.
- Dann übernehmen die festgelegten Personen ihre Aufgaben und der/die Teamleader (ein:e Schüler:in, die die Aufgaben in der Wache organisert) machen ein Handover (Übergabe) mit der vorherigen Wache. Bei dem Handover wird alles geklärt, was in der Wache passiert ist und welche Aufgaben bearbeitet wurden.
- Nach dem Handover geht dann die gesamte Watch auf die Outer Bridge (die Brücke außen, wo sich das Steuerrad befindet) und die Lookouts und Helmspersons werden im 20-Minuten-Rhythmus gewechselt.
- Es machen sich zwei Personen auf den Weg, um die Deckround (Sicherheitsrunde auf Deck, um Seile, Knoten und die Segel zu kontrolliere und zu checken, ob es irgendwelche Auffälligkeiten gibt). Die Aufgabe wird im Laufe der Wache zwei mal durchgeführt und zusätzlich nach jedem Manöver.
- Vom Teamleader werden zwei Personen bestimmt, um die berühmten Toasties zu machen (angebratenes (Schinken)-Käse-Toast – die blue Watch ist der Meinung, dass Ole und Julius die besten Toasties machen).
- Zwei Personen machen die Fire and Leakage Round (Kontrolle nach Bränden oder Undichtigkeiten). Die Aufgabe wird zwei Mal im Laufe der Wache gemacht.
- Wenn alle ihre Aufgaben erledigt haben, essen alle zusammen die Toasties und trinken etwas.
- Wenn gerade noch Zeit ist, wird die Toilette im Eingangsbereich oder andere Orte wie die Messe geputzt.
- Es gibt noch ein paar Aufgaben für zwischendurch, wie zum Beispiel Wäsche falten, Kaffee kochen oder andere Dinge.
- Zum Schluss wird die nächste Wache geweckt.
- Tipps und Tricks:
- Wärmflasche
- Singen für die gute Stimmung
- Spiele spielen
- warm anziehen (Schlafanzug drunter geht immer)
- etwas Warmes trinken
- sich in der Inner Bridge (drinnen, wo sich alle nautischen Geräte befinden) zu verstecken, um sich aufzuwärmen
- oder ganz beschäftigt tun (wir nennen es GBT oder Arbeitszeitbetrug)
- im Wäscheraum langsam machen
- Sterne schauen und vielleicht kurz die Augen zu machen
- in der M lange Kaffee kochen
Die orange watch im Morgengrauen © Lilly
Die night watch beim Plausch in der Messe © Lilly
Die Hafenwache
Bei unseren Hafenwachen wird die watch aufgeteilt. Bei dieser Wache müssen nicht alle teilnehmen, daher können manche von uns durchschlafen. Der Plan wird von unsere 1. Offizierin erstellt. Die Wachen werden ab 20 Uhr alle zwei Stunden gewechselt. Es sind immer drei Schüler:innen zusammen in der Hafenwache und noch ein Erwachener von der nautischen Crew.
Der Ablauf:
- 30 Minuten vor der Wache wird man geweckt.
- Wenn die gesamte Wache in der Bridge ist, wird die vorherige Wache abgelöst.
- Dann geht es los mit einer Deckround.
- Danach gibt es für alle einen Tee oder anderes Getränk .
- Es muss ebenfalls eine Fire and Leakage Round (Safety-Round) mit zwei Schüler:innen gemacht werden.
- Solange die anderen unterwegs auf dem Schiff sind, bleibt eine Person immer auf der Bridge, um auf die Gangway (die Brücke zwischen Schiff und Land) aufzupassen .
- Manchmal gibt es noch Extraaufgaben wie zum Beispiel Kaffee kochen, Wäsche machen oder putzen.
- Wenn alle Aufgaben erledigt sind, unterhalten sich alle auf der Bridge.
- Nach anderthalb Stunden wird die nächste Wache geweckt.
- Tipps und Tricks damit die Wache so angenehm wie möglich ist.
- sein Lieblingsgetränk machen oder Snacks mitnehmen
- Wärmflasche für die kalten Tage
- Spiele mitnehmen als Beschäftigung falls noch Zeit übrig ist
- Fire and Leakage Round etwas verlängern (siehe Arbeitszeitbetrug)
Jeder hat seine eigene Ideen, um die Wache schön zu gestalten. Nach den sieben Monaten werden wir alles auf ein anderes Level bringen, sodass auch die nervigsten Aufgaben flutschen. Das Wichtigste an der Wache sind aber auf jeden Fall die Unterhaltungen und das Lachen – LOL (Paulis Lieblingswort – darf in diesem Blog natürlich nicht fehlen).
Philine und Pauli


----
Grüße:
- Pauli: Liebe Grüße an die Familie. Kuschelt meinen Hund und das Baby von mir. An Oma Bärbel: danke für die Kekse von allen, wir freuen uns über das Rezept und natürlich Opa. LOL
- Finja: Ganz liebe Grüße an alle! Ich bin endlich mal wieder an Land gewesen :)
- Lisbeth: Erster Landstay war voll supi! Es ist gerade richtig schön hier! Hab euch alle lieb! Ich hoffe, ihr habt alle eine schöne Zeit!
- Mia Di: Drückt Ella von mir zu ihrem Geburtstag!
- Letitia: Vermiss dich Franka! Liebe Grüße aus dem kalten und regnerischen Spanien!
- Lea: Ganz viele Grüße an Felia. Ganz viel Spaß beim Schwimmen; die Autofahrten werden sicher spaßig. Und liebe Grüße an Minja, Konsti, Louz und alle anderen Torgon-Leute. Miss youu <3
- Muri: Liebe Grüße an die Family :) Hab euch ganz dolle lieb! Lena, ich wünsche dir GANZ viel Spaß in Französisch haha:) Ich hoffe, ihr genießt die Oberstufe und auch bald das Weihnachtskonzert. Wäre so gerne dabei. Ich glaube, ich bin langsam angekommen, mir gehts auch mittlerweile wieder gut :) War mega schön mit euch zu telefonieren, hat voll gut getan! Love youuuu. Liebe Grüße auch an Oma und Opa, ich schreib euch in Teneriffa dann mal eine Nachricht.
- Leander: Ganz liebe Grüße wieder vom Meer. Es war mega schön gestern mit euch zu telefonieren :)
- Felix: Liebe Grüße an alle! Der Landstay in A Coruña war echt mega lustig.
- Maia: Das Kaninchen hoppelt munter. Alles Gute nachträglich zum Geburtstag, Mama! Und ganz liebe Grüße auch an Oma Christine und Josef! :)
- Carita: schöne Grüße an meine lieblings kleine, große Schwester und den Rest der Bande
- Tijn: Alles gute zum Geburtstag Gaby. Ich hoffe, du hast einen ganz tollen Tag!!! Und an alle liebe Grüße!! Ich hab euch alle lieb und vermisse euch <3
- Inka: Ganz liebe Grüße an Omi, Opa und Oma. Ich habe dich ganz doll lieb. Auch liebe Grüße an Johannes.
- Mia De: Danke an meine Schwester und meine Mama, dafür, dass ihr die richtigen Worte findet. Ich hab euch lieb!
- Laura: Gaaanz liebe Grüße an Zora und Julia, holt bitte für mich ein paar Herbst- bzw. Weihnachtssachen auf, vielleicht sowas wie Bratäpfel oder Lebkuchen essen <3
- Liv: ganz liebe Grüße an Carlchen und Mimsiii!
- Lara: Liebe Grüße an Zuhause! Mama, bitte pass auf Roras Planze auf, danke!
- Paul: Ganz liebe Grüße an die Familie und Klasse!
- Laurens: Beste Grüße gehen raus an die Familie: Sophia, Charlie, Tarek, Lydia, Sili, Raban, Jasper, Annina und den kleinen Remo, an Mama, Papa, Petra und Johannes - natürlich alles Liebe zum Geburtstag am Sonntag! :)