Projektleitung Christiane Goltz

1964 wurde ich in Ratzeburg geboren und bin am Ratzeburger See mit dem Segeln groß geworden seitdem dem Segeln auf Jollen, Yachten und Großseglern treu geblieben. Während meines Studiums für Deutsch und Geschichte Sek I und Sek II arbeitete ich mehrere Jahre auf den traditionellen Großseglern Sea Cloud, Alexander von Humboldt und Falado von Rhodos als Matrosin, Wachführerin und Steuerfrau. Beim Segeln habe ich auch meinen Mann kennengelernt und u.a. eine Etappe der Weltumsegelung der Falado von Rhodos mit ihm gemeinsam bestritten.

Nach dem Referendariat war ich von 1994 bis 1997 Projektleiterin die 2. und 3. Reise der HSHS auf der Fridtjof Nansen und Thor Heyerdahl und bei beiden Reisen mit an Bord. Ab 1997 habe ich dann gemeinsam mit meinem Mann in einem Leitungsteam die Seeschule Rangsdorf, eine Internatsschule mit den Schulzweigen Gemeinschaftsschule und Gymnasium sowie einem Kindergarten, als pädagogische Leiterin und Schulleiterin aufgebaut und geleitet.

Gesprächsrunde an Bord der »Gulden Leeuw«

Christiane beantwortet nach der Rückkehr der »Gulden Leeuw« vom Probetörn 2021 die Fragen der Neugierigen. © Alessandro Donati

Nach 34 Jahren sind mein Mann und ich wieder nach Schleswig-Holstein an den Ratzeburger See zurückgekehrt und nun arbeite ich wieder als pädagogische Leitung für die HSHS. Für mich schließt sich damit ein wunderbarer Kreis. An der High Seas High School fasziniert mich ganz besonders die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler. Als Jugendliche kommen sie an Bord und verlassen das Schiff als junge Erwachsene, die die Welt mit andern Augen sehen und in ihrem Herz Erfahrungen und Erlebnisse tragen, die sie ein Leben lang begleiten.

 

Geschäftsführung Christoph Schmidt

»Niemals vor der Dimension der eigenen Träume zurückschrecken« hatte jemand auf die stillgelegte Halle der Siegfried-Werft gesprüht, als ich Ende der siebziger Jahre als Fünfzehnjähriger zum ersten Mal an Bord eines Rahseglers in Eckernförde einlief. Diesem Rat und der Segelei bin ich seitdem treu geblieben. Die Begeisterung für das Leben in der Natur und auf dem Wasser haben schon meine Eltern in mir geweckt, die mit dem Klepper-Faltboot immer wieder zu neuen Ufern aufbrachen. Nach meinem ersten eigenen Holzpirat, vielen Meilen auf Traditionsseglern, darunter der Überquerung des Indischen Ozeans als Schiffsführer einer Brigantine, und meinem Studienabschluss als Diplom-Kaufmann kam ich 1994 erstmals zur High Seas High School.

Christoph im Vorschiff der »Gulden Leeuw«

Christoph an Bord der »Gulden Leeuw« beim Probetörn im August 2021

Hier nahm ich an der zweiten und dritten Reise als Steuermann teil und war gemeinsam mit meiner Frau Christiane Goltz drei Jahre für die gesamte Landorganisation zuständig. Angeregt durch die Arbeit mit der Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog und anderen Internaten konzentrierten wir dann 20 Jahre lang unsere Kraft auf den gemeinsamen Aufbau und Betrieb einer Freien Internatsschule südlich von Berlin, in der ich neben der Geschäftsführung auch für die Segel AG verantwortlich war. 2018 kehrten wir wieder nach Norddeutschland zurück und auch zu High Seas High School, wo ich in der Landorganisation für die Zusammenarbeit mit den Schiffen und Marketing zuständig bin. Auf den Sommerreisen der HSHS bin ich als Steuermann dabei und kann so ab und zu weitergeben, was einmal auf der Werfthalle in Eckernförde stand …

Projektorganisation Nathalie Moritz

Ich heiße Nathalie Moritz, bin 1990 geboren und begeisterte Erlebnis- und Outdoorpädagogin im Schulkontext. Vor drei Jahren habe ich den großen Törn der High Seas High School als Lehrerin für Geschichte, Politik und Geographie begleitet. Seit August 2019 bin ich Teil der Landorganisation von HSHS. Da organisiere ich vor allem die Landaufenthalte und begleite immer wieder die verschiedenen Segeltörns der High Seas High School.

In Osnabrück aufgewachsen, lebe ich seit 10 Jahren in Wien: Dort habe ich Internationale Entwicklung/Entwicklungsforschung und Lehramt für Geschichte und politische Bildung studiert. 2014 bin ich in der Bergwelt Österreichs zur Erlebnis- und Outdoorpädagogik gekommen und arbeite seitdem in verschiedenen Schul- und Bildungsprojekten mit dem Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und Gruppendynamik. Die Schnittstelle zwischen Erlebnispädagogik und Schulbildung ist das, was mich zu High Seas High School gebracht hat und mich dort am meisten fasziniert: Den starren Schulraum verlassen, das Lernen erleb- und spürbar machen und dabei die Möglichkeit zu haben, zum einen die persönliche Beziehung in den Mittelpunkt zu stellen und zum anderen den globalen und gesellschaftlichen Kontext des eigenen Handelns als Inhalt des Unterrichts und während der gesamten Reise in den Vordergrund zu rücken.

Gruppenbild der Summer HSHS 2021

Nathalie (mit roter Bluse) beim HSHS-Summer-Törns 2021

Meine Motivation für meine Arbeit und mein großer Wunsch ist, dass Menschen sich beim Lernen und Arbeiten in der Schule wohl fühlen. Ich freue mich darauf nun beim Probetörn endlich die gesamte Schüler:innen-Crew der diesjährigen Reise kennenzulernen und den 29. HSHS Törn auf der Gulden Leeuw auch ein Stückchen begleiten zu dürfen!

Verbindungsstelle zwischen Hermann Lietz-Schule und HSHS Andreas Bauer

Ich bin Andreas, 30 Jahre jung und seit diesem Jahr Lehrer für die Fächer Biologie, Englisch und Sport an der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog. Ich bin das neuste Mitglied der HSHS Shore Crew und kümmere mich um die Verbindung zwischen Projekt und unserer Schule. Ich freue mich darauf, Jugendliche auf ihrem Weg zu einer unvergesslichen Erfahrung begleiten zu dürfen – ob von der Insel aus oder als Bordmitglied.

Andreas Bauer an Bord der Thor Heyerdahl

Andreas Bauer an Bord der Thor Heyerdahl

Über das Projekt Klassenzimmer unter Segeln hat mich mein Weg vom südlichen Bayern bis auf die Nordseeinsel Spiekeroog geführt, die ich seit diesem Sommer mein Zuhause nennen darf. Aufgewachsen bin ich in Oberfranken und habe in Bayreuth Lehramt studiert. Nach meinem Referendariat in Bayern habe ich auf der Thor Heyerdahl das Erlebnis Atlantiküberquerung aus der Lehrerperspektive erfahren und seitdem Wald und Wiese gegen Strand und Meer eingetauscht.

An meiner Arbeit für die High Seas High School reizt mich der erlebnispädagogische Ansatz. Für einen Biologen aus Leidenschaft gibt es keinen besseren Lernraum als den Ozean und für Jugendliche sicherlich keinen besseren Erfahrungsraum als ein Segelschiff auf See. Zu sehen wie ein bunter Haufen von Schülerinnen und Schülern innerhalb weniger Monate zu einer engen Gemeinschaft von eigenständigen und verantwortungsbewussten Menschen heranwächst – das ist in meinen Augen etwas ganz Besonderes! Darüber hinaus bietet HSHS die Möglichkeit, neue Länder und Kulturen auf eigene Faust zu erkunden und so unvergessliche Erfahrungen fürs Leben zu sammeln.

Blog- und Web-Redaktion Steffen Wilbrandt

Steffen, 1967 in Warnemünde/Rostock geboren, ist das jüngste Kind eines Seemanns, lernte bereits als Kind das Segeln, entschied sich aber für die Kunst, lernte den Beruf des Schriftsetzers und studierte danach in Leipzig Grafik-Design. Seither ist er selbständig als Grafiker und Journalist. Er entwarf und konzipierte auch verschiedene Zeitschriften und wurde so von 2007 bis 2009 Verlagsleiter und Chefredakteur eines kleinen aber angesehenen Branchenmagazins.

Bereits vorher – im Jahr 1995 – hatte er Kontakt zur High Seas High School – und war auf der Rückreise von Equador bis Wilhelmshafen als Lehrer mit an Bord der »Fritjof Nansen«. Seit 2020 unterstützt Steffen unser Team in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und betreut unsere Website und die Blogs der kleinen (Summer-HSHS) und großen Reise (29. HSHS-Törn) redaktionell.

Kontakt per E-Mail